Umfassende Staplerfahrer-Ausbildung: Theorie und Praxis für Ihren Staplerschein
Wir bieten Ihnen qualitativ hochwertige Stapler-Ausbildungen
Der Trainingswelt Staplerschein
Staplerschein ist nicht gleich Staplerschein. Mit unserer über 20-jährigen Erfahrung im Bereich Staplerführerscheine können wir mit Sicherheit sagen, dass eine qualitativ hochwertige Stapler-Ausbildung der Grundstein für nachhaltige Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit ist. Dementsprechend haben wir unsere Ausbildung konzipiert.
Staplerschein / Standard * 
Im Überblick
Dauer: 3 Tage
Theorie: 10 Unterrichtseinheiten + Theorieprüfung
Praxis: 20 Unterrichtseinheiten inkl. Praxisprüfung

Allgemein
In der wachsenden Logistikbranche sind gute Staplerfahrer sehr wichtig. Mit einem Staplerschein legen Sie dafür die Grundlage. Natürlich vermitteln wir die theoretischen Grundkenntnisse nach der DGUV 68 Grundsatz 308-001. Die größere Bedeutung des Staplerscheins für den Berufsalltag liegt in der Fahrpraxis. Sie werden an verschiedenen Pacours-Stationen das Staplerfahren üben und so die Grundfähigkeiten erlernen.
Ablauf
Schritt 1
Der Staplerschein dauert zwei bis drei Tage. In den ersten eineinhalb Tagen lernen Sie in 15 Unterrichtseinheiten die theoretischen Grundlagen des Stapler-Fahrens kennen und absolvieren eine Theorieprüfung.
Schritt 2
Im Anschluss gehen wir direkt in den praktischen Teil über. In den 20 Unterrichtseinheiten Stapler-Ausbildung lernen die Fahrschüler Standardinhalte kennen und üben diese, bevor sie eine praktische Prüfung ablegen.
Ziele
- Theorie verinnerlichen
- Fahrpraxis trainieren
- Grundlagen sicherstellen
- Praxisprüfung abschließen

Der Staplerschein ist eine Standardausbildung.
Um die Schüler zu guten Staplerfahrern zu machen, brauchen sie mehr
praktische Erfahrungen, z.B. mittels Aufbau- oder Intensivtraining.

Nach 15 Stunden praktischem Training im Rahmen des Staplerscheins sind die meisten Schüler noch keine sehr präzisen Staplerfahrer. Wenn sie sofort im Lager eingesetzt werden, sind diese noch sehr unsicher und werden nicht schnell und zuverlässig arbeiten können. Dadurch können für Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Schäden entstehen.
Um die Schüler zu guten Staplerfahrern zu machen, brauchen sie mehr praktische Erfahrungen.
Mit dem Aufbau- bzw. Intensivtraining erhalten die Schüler zusätzlich zu ihrem Staplerschein noch mehr Trainingszeit.
Unsere Trainer und Trainingsflächen können länger genutzt werden, sodass die Schüler besser im Unternehmen arbeiten können und damit schneller die Engpässe im Lager aufstocken.
Staplerschein mit ersten Erfahrungen
- Im Überblick
Dauer: 2 Tage
Theorie: 10 Unterrichtseinheiten + Theorieprüfung
Praxis: 10 Unterrichtseinheiten inkl. Praxisprüfung
Allgemein
Für unsere erfahrenen Fahrer bieten wir den Staplerschein in zwei Tagen an. Diese haben bereits betriebsintern Erfahrung gesammelt und bisher nicht den Staplerschein erworben. Hier vermitteln wir die notwendige Theorie.
Nach einer kurzen Fahrt der Teilnehmer zur gemeinsamen Feststellung der vorhandenen Kenntnisse können wir schon die Prüfungsfahrt angehen.
- Im Überblick
In dieser Zeit vermitteln wir die erforderliche Theorie.
2. Tag = 10 Unterrichtseinheiten
Nach einer kurzen Wiederholung der Theorie und möglichen Fragen werden wir die Theorieprüfung absolvieren. Die Teilnehmer erhalten in der Zeit der Auswertung eine Pause und anschließend werden wir direkt in die Praxis übergehen. Nach diesem Tag erhalten die Fahrer die Bedienerberechtigung und können damit auch außerbetrieblich eingesetzt werden.
Staplerschein ein Tag
- Im Überblick
Dauer: 1 Tag
Theorie: 10 Unterrichtseinheiten + Theorieprüfung + Praxisprüfung
Allgemein
Für unsere sehr erfahrenen Fahrer bieten wir den Staplerschein an einem Tag an. Diese haben bereits sehr viel betriebsintern Erfahrung gesammelt. Hier vermitteln wir die notwendige Theorie und nehmen noch am selben Tag die praktische Prüfung ab.
Dieser Kurs ist für unsere Teilnehmer gedacht, die den Staplerschein verloren haben und keine Nachweise für die neue Arbeit mehr vorlegen können oder die bisher nicht den Staplerschein im Unternehmen benötigten. Damit wir auf den einen Tag verkürzen können, benötigen wir einen Nachweis, der notwendigen Fahrpraxis durch ein Unternehmen.
- Im Überblick
1 Tag = 10 Unterrichtseinheiten
In dieser Zeit vermitteln wir die erforderliche Theorie.
Nach der ausgewerteten Theorie erfolgt eine Einweisung in unser Schulungsgerät und die Prüfungsfahrt.
Dieser Kurs kann nur durch Firmen gebucht werden.
Staplerschein Grundausbildung (Extra Large)
- 2 Trainingstage mehr
Wir brennen dafür, dass Arbeiter nicht nur den Staplerschein machen, sondern mehr mit den Staplern fahren, bevor sie in den Berufsalltag starten. Mit dem Staplerschein Aufbautraining erhalten sie zwei zusätzliche Trainingstage und können die Grundlagen festigen sowie weitere Fähigkeiten für den Lager- und Logistikalltag erlernen.
Individuelle Trainingsinhalte
Sollten Sie individuelle Wünsche für Trainingsinhalte haben, die für Ihr Unternehmen relevant sind, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Ziele
- Theorie verinnerlichen
- Fahrpraxis trainieren
- Grundlagen sicherstellen
- Einlagern im Hochregal
- Festigung von Stapler-Übungen z.B. mit Behältern
- Festigung von vorwärts- und rückwärtsfahren
Zusatzausbildung
Schubmaststapler /
elektrischer Hubwagen
Dauer: 1 Tage
Haben Sie in Ihrem Unternehmen Schubmaststapler, Hochregalstapler oder Containerstapler?
Diese Geräte dürfen laut DGUV Vorschrift 68 nicht mit dem allgemeinen Staplerschein bedient werden. Staplerfahrer, die diese Geräte bedienen, müssen noch eine separate Praxisschulung/ Zusatzqualifizierung machen.
Die Schüler werden von unseren Trainern eingewiesen und absolvieren verschiedene Fahrübungen mit Schubmaststapler und Co. Nach Abschluss des zusätzlichen Trainings erhalten sie ein Zertifikat und dürfen auf diesen Flurförderfahrzeugen eingesetzt werden.


G25
Tauglichkeitsprüfung
Zum Führen eines Flurförderzeuges empfiehlt der Gesetzgeber in regelmäßigen Abständen die Überprüfung der Tauglichkeit.
Die Untersuchung wird durch einen Arbeitsmediziner durchgeführt und bezeichnet man auch als G25.
FAQ
Fördert die Agentur für Arbeit den Staplerführerschein?
Ja!
Bildungsgutschein
Die Agentur für Arbeit unterstützt Arbeitssuchende, Arbeitslose und Berufsrückkehrer wie auch Arbeitnehmer bei der Weiterbildung zum Staplerschein.
Als Arbeitnehmer besteht die Möglichkeit bei einem drohenden Jobverlust, bei der Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein anzufragen, um so den Verlust eines Arbeitsverhältnisses zu vermeiden oder einen nahtlosen Wechsel anzustreben. Dies kann auch für den Staplerschein genutzt werden.
Sofern die Agentur für Arbeit die Weiterbildung als sinnvoll erachtet, erhalten Sie über Ihren Berater den Bildungsgutschein und können sich über das KursNet Ihre gewünschte Weiterbildung aussuchen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung
Weiterbildung
Auch hier ist der Träger der Leistung die Agentur für Arbeit. Beantragen kann diese Förderung vom Kleinstunternehmen bis zum Großkonzern. Erhalten Sie Fördermittel für die Weiterbildung und Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter mit dem Staplerschein. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/m/weiterbildung-qualifizierungsoffensive/?pk_vid=865161183c8f63d916702493191829db
Wie beantrage ich die Förderung für einen Staplerschein bei der Agentur für Arbeit?
Stellen Sie dafür eine Anfrage bei Ihrem zuständigen Berater. Dieser hilft Ihnen, den Bildungsgutschein für den Staplerschein bei der Agentur für Arbeit zu beantragen. Sobald Sie den Bildungsgutschein erhalten haben, können Sie Ihren Staplerschein machen.
Gibt es weitere Förderungsmöglichkeiten für den Staplerschein?
Weiterbildungsstipendium
Diese Förderung können Teilnehmer erhalten, bis zu einem Alter von 24 Jahren. Gefördert werden hier Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und guten Leistungen in Ausbildung oder Beruf (Note 1,9 oder besser). Das Weiterbildungsstipendium kann für den Staplerschein genutzt werden. Weiter Informationen finden Sie hier: https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium
Auch die Bundesländer haben Förderungen für Weiterbildungen
Sachsen:
Förderprogramm der SAB
Individuelle berufliche Weiterbildung
Dies können Teilnehmer nutzen, sofern die Kosten der Weiterbildung mindestens 1.000 € betragen. hierzu können Sie sich hier informieren:
https://www.sab.sachsen.de/individuell-berufsbezogene-weiterbildung-react-eu-
Sachsen-Anhalt:
Förderprogramm der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Weiterbildung direkt
Auch hier werden Weiterbildungen gefördert, die Kosten ab 1.000 € übersteigen. Sie erhalten weiter Information zur Förderung unter
https://www.ib-sachsen-anhalt.de/privatpersonen/weiterbilden/weiterbildung-direkt
Thüringen:
Förderprogramm der GFAW
Weiterbildungsscheck
Hier können Sie eine Fördersumme von 1.000 € pro Jahr erhalten, für Weiterbildung, die Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten oder Fertigkeiten im Beruf vermitteln. Zu dem Förderprogramm der GFAW kann auch der Staplerschein gehören Weiter Information zum Weiterbildungsscheck erhalten Sie hier:
https://www.gfaw-thueringen.de/foerderung/foerderung-a-z/weiterbildungsrichtlinie-2-3-weiterbildungsscheck
Welche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse brauche ich?
Es sind grundsätzlich keine Vorkenntnisse für den Staplerschein notwendig. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitgeber, ob er eine G25-Untersuchung von Ihnen fordert. Das ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung, wo sie untersucht werden, ob sie fit genug sind. Die Kosten dafür übernimmt im Normalfall der Arbeitgeber.
Wie alt muss ich sein, um den Staplerschein zu machen?
Sie müssen prinzipiell 18 Jahre alt sein, um einen Staplerschein zu machen. Es besteht die Möglichkeit, den Staplerschein auch zu machen, wenn Sie einen Ausbildungsvertrag und die Zustimmung der Erziehungsberechtigten haben.
Muss ich spezielle Dinge mitbringen zum Staplerschein?
Sie brauchen Arbeitsschutzschuhe und eine lange Hose. Die restliche Schutzkleidung wird von uns gestellt.
Bringen Sie bitte zusätzlich ein Passbild und Ihren Personalausweis mit.
Warum schulen wir mindestens drei Tage?
Unser Ziel ist es, gute Staplerfahrer auszubilden, die nicht nur auf dem Papier Inhaber eines Staplerscheins sind, sondern möglichst schnell eine echte Unterstützung im Lager sind.
Dafür reichen Ein- oder Zwei-Tages-Schulungen unserer Erfahrung nach nicht, weil die Zeit fehlt, das nötige Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Die Schüler können die Gabelstapler dann zwar bewegen, aber die Gefahr, dass sie teure Fehler machen, ist noch zu groß.
Zu welchen Zeiten werden Trainings angeboten?
Unsere normalen Öffnungszeiten sind von Mo – Fr zwischen 8 – 17 Uhr. Schulungen und Staplerscheine nach den Öffnungszeiten oder am Wochenende sind nach Rücksprache möglich.
Ihre Frage ist nicht dabei?